Zeittafel
Beitragsseiten
03. Mai 2015 |
Eisenbahnfest auf dem Rbf Wustermark. Wir sind wieder mit einem Infostand vertreten, lassen die LGB fahren und bieten Draisinenfahrten mit der Oderlanddraisine an. |
|
28. März 2015 |
Tag des offenen Hallentores auf dem Gelände. Wir präsentieren unseren Fuhrpark. Mit Kö 9180 werden Führerstandsmitfahrten veranstaltet. Ab 16:00 Uhr wird das Osterfeuer angezündet. |
|
21. Februar 2015 |
Beginn der Rückschnitt- und Rodungsarbeiten auf den Gleisanlagen der MEAB in Vorketzin im Auftrag der HVLE zur Erreichung eines großzügigen Lichtraumprofil. |
|
Februar 2015 |
Die Arbeiten zur Herrichtung der Arbeitsgrube im Lokschuppen beginnen. |
12. Dezember 2014 | Ankunft der Museumslokomotive N4b LKM 251128. | ![]() |
08. November 2014 |
Vom Bahnhof Ketzin fährt ein Sonderzug bestehend aus zwei Triebwagen der Baureihe 171 zum Pfefferkuchenmarkt nach Pulsnuítz und zurück. |
|
16./17. August 2014 |
2. Bahnhofsfest. Neben unseren Fahrzeugen stellen die LOCON AG, die WFL und wieder die HVLE zum Fest aus. Mit der WFL V60 und Kö 9180 werden Führerstandsfahrten durchgeführt. Der Ketziner Bürgermeister Lück und die Fischerkönigen taufen den Rekowagenzug auf den Namen „Ketziner Nostalgiezug“. An beiden Tagen können wir fast 2000 Gäste begrüßen. |
|
03. August 2014 |
Überführung der Rekowagen aus dem Bahnbetriebswerk Chemnitz- Hilbersdorf nach Ketzin. |
|
30. Juli 2014 |
Übernahme des sechsteiligen Museumszug VT 18.16 aus dem Bestand des DB-Museum und Überführung vom Abstellbahnhof Berlin-Rummelsburg nach Ketzin. |
|
26. Juli 2014 |
Das Werkstattgleis W5 wird in voller Länge in Betrieb genommen und am Gleis 1a wird am ehemaligen Bahnübergang in Richtung Hafen ein Prellbock gesetzt. |
|
17. Juni 2014 |
Die neue Satzung tritt nach der Prüfung durch das Amtsgericht Potsdam in Kraft. |
|
04. Mai 2014 |
Eisenbahnfest auf dem Rbf Wustermark. Wir sind wieder mit einem Infostand vertreten, lassen die LGB fahren und bieten Draisinenfahrten mit der Oderlanddraisine an. |
|
05. April 2014 |
Reaktivierung des Werkstattgleis 6, damit ist auch die Zufahrt zur alten Farbgebungshalle (Lokschuppen) wieder hergestellt. |
|
30. März 2014 |
Auf einer Mitgliederversammlung wird die neue Satzung verabschiedet. Sie tritt nach Prüfung durch das Amtsgericht Potsdam in Kraft. |
|
22. März 2014 | Reaktivierung des Werkstattgleis 4 | |
15. März 2014 |
Der Verein zieht sich vollkommen aus dem alten Bahnhofsgebäude zurück. Neues Vereinsdomizil wird die alte Farbgebungshalle. |
|
01. März 2014 |
Die ehemalige Farbgebungshalle auf dem Gelände des Bahnbetriebswerk wird von der DB-Immoblilien angemietet. Die Halle verfügt über einen Gleisanschluss mit Arbeitsgrube wo bis zu 19 m lange Fahrzeuge abgestellt werden können. Weiterhin gibt es eine kleine Werkstatt, ein Materiallager und in den oberen beiden Etagen Räume für die spätere Vereinsnutzung. |
|
14. Februar 2014 |
Die Rodungsarbeiten zur Freilegung des Geländes rund um die alte Farbgebungshalle beginnen. |
10. November 2013 |
Auf der Jahreshauptversammlung wird Andreas Keifler zum neuen Vorsitzenden gewählt. |
|
3. November 2013 |
Als Charityfahrt werden für die Björn-Schulz Stiftung unheilbar kranke Kinder und deren Angehörige mit einem Sonderzug und BR 50 3708 als Zuglok von den Bahnhöfen Berlin-Spandau, Berlin-Lichtenberg und Berlin-Schönefeld abgeholt und über den Berliner Außenring nach Bahnhof Ketzin zu einem kleinen Bahnhofsfest und später wieder zurück gebracht. |
|
2. November 2013 |
Von Bahnhof Ketzin fährt der erste in eigener Regie organisierte Sonderzug mit BR 50 3708 als Zuglok über Berlin-Spandau, Neustadt/Dosse, Neuruppin und Herzberg nach Rheinsberg und über Herzberg, Löwenberg, Oranienburg, Berlin-Gesundbrunnen und Berlin-Spandau zurück nach Bahnhof Ketzin. |
|
21. September 2013 | Reaktivierung des Werkstattgleis 3 | |
Ende August 2013 |
Genehmigung zum Betreiben einer Anschlussbahn durch die Landeseisenbahnaufsicht Brandenburg. |
|
17. August 2013 |
2. Bahnhofsfest. Mit den Fahrzeugen Kö 9180 und Klv 53 00905 werden Führerstandsmitfahrten durchgeführt. Auf Gleis 1 pendelt einer historischen Draisine. |
|
30. Juli 2013 |
Übernahme von 2 Bghw-Wagen aus dem Bestand des DB-Museum als Dauerleihgabe auf unbestimmte Zeit. Zur Zeit sind die Fahrzeuge im Bahnhof Spandau-Johannesstift abgestellt. |
|
17. Juni 2013 |
Übernahme von 5 Reko-Personenwagen aus dem Bestand des Eisenbahnverein Hoher Fläming als Dauerleihgabe auf unbestimmte Zeit. Zur Zeit sind die Fahrzeuge in Chemnitz Hilbersdorf abgestellt. |
|
12. Juni 2013 |
Rangierlokomotive N4b, OHKB Kö 9180 kehrt mit einer frischen Hauptuntersuchung zurück zum Bahnhof Ketzin. |
|
23. Mai 2013 |
Klv 53 00905 und Kla 03 00905 der ETB GmbH werden von Rbf Wustermark nach Bahnhof Ketzin überführt. |
|
12. Mai 2013 |
Bei einer Vorstandssitzung werden die Arbeitsgruppen:
eingerichtet. |
|
Mai 2013 | Reaktivierung der Werkstattgleise 1 und 2 | |
3. Mai 2013 |
Offizielle Streckenbegehung zur Pachtübernahme des Streckenabschnitt Vorketzin – Ketzin. |
|
13. April 2013 |
Ankunft weiterer Museumsfahrzeuge von der HNG e.V. und der ETB GmbH im Bahnhof Ketzin. |
|
27. März 2013 |
Ankunft von Museumsfahrzeugen des Eisenbahnvereins HNG e.V. im Bahnhof Ketzin. |
|
März / April 2013 | Beginn des Freischnitt an Gleis 4 und deren Inbetriebnahme. | |
01. Januar 2013 |
Inkrafttreten des Verpachtungsvertrag für den Streckenabschnitt Vorketzin km 6,206 bis Streckenende km 9,521 (Bahnhof Ketzin) der HVLE an die AG-OHKB e.V. |
Dezember 2012 |
Beginn der Verhandlungen zur Verpachtung des Streckenabschnitt Vorketzin – Ketzin zwischen der AG-OHKB e.V. und der HVLE AG. |
|
18. August 2012 |
1. Bahnhofsfest. Pünktlich zum 120jährigen Bestehen der HVLE können im Bahnhof Ketzin die Gleise 1, 2, 3 und 5 betriebsbereit freigegeben werden. Besuch des HVLE-Sondergüterzuges mit V160.2 und des MAN-Triebwagen, der im Rangierbezirk Ketzin pendelt. |
|
26. Juli 2012 |
Einbau einer Gleissperre bei der Anschlußstelle Vorketzin und damit Abtrennung des verbliebenen Streckenstück von Vorketzin nach Bahnhof Ketzin als Rangierbezirk Ketzin. |
|
20. Mai 2012 |
Eisenbahnfest im Rbf-Wustermark. Wir sind erstmalig mit einem Infostand vertreten. Es fährt der MAN-Triebwagen einmalig zum Bahnhof Ketzin. |
|
Ende April 2012 |
Ende der Rodungsarbeiten und Beginn der Arbeiten an Gleisen und Weichen im Bahnhof Ketzin. |
|
21. April 2012 | Ankunft der Museumslokomotive N4b LKM 251180. | |
16. Februar 2012 |
Beginn der Rodungsarbeiten auf dem Bahnhof Ketzin im Bereich der Ladestraße Gleis 6 und 7 und im Gleisvorfeld des ehemaligen Bw Ketzin. |
28. Oktober 2011 |
Ankunft der Museumslokomotive V10B LKM 252360. |
|
12. Juni 2011 |
Tag des Eisenbahners in Ketzin. Zu Besuch kommt die Diesellokomotive V160.5 der HVLE. |
|
Mai/Juni 2011 |
Teilbereiche von Gleis 1 und 2 vor dem Empfangsgebäude werden freigeschnitten. |
8. September 2010 |
Umbenennung in Arbeitsgemeinschaft Osthavelländische Kreisbahnen e.V.. Vereinssitz werden die Räume der Bahnverwaltung im Erdgeschoß des alten Bahnhofsgebäude (Gepäckannahme, Fahrdienstleiter, Stellwerk). Die Zielsetzung des Vereins werden geändert in:
|
|
September 2010 | Erste Rodungsarbeiten am ehemaligen Wagenschuppen an Gleis 6. |
15./16. August 2009 |
Die Dampflokfreunde Berlin mit BR 52 8177 und dem Traditionszug sowie die ODEG mit einem Triebwagen errichten einen Pendelverkehr von Wustermark zum Fischerfest in Ketzin. |
|
Sommer 2008 |
Der Verein errichtet eine Feldküche um Einnahmen zu generieren. Das Projekt soll auch dazu dienen, Langzeitarbeitslose wieder an den ersten Arbeitsmarkt heranzuführen. Im Spätsommer 2009 wird die Feldküche wieder geschlossen. |
|
16. August 2008 |
Die Dampflokfreunde Berlin fahren mit dem Traditionszug und BR 52 8177 einen Sonderzug von Wustermark zum Fischerfest in Ketzin. Dafür muss von der DB-AG die Strecke von Vorketzin bis zum Bahnhof Ketzin komplett freigeschnitten und im Bahnhof selbst die Gleise 1 und 2 betriebsfähig hergerichtet werden. |
|
15. Juli 2007 |
Gründung der Arbeitsgemeinschaft als Förderverein Bahnhof Ketzin e.V.. Vorsitzender wird Normen Schubert. Ziel des Vereins ist die Rekonstruktion des alten Bahnhofsgebäude das vom Vorsitzenden Normen Schubert von der Deutschen Bahn erworben wurde sowie die Erforschung der lokalen Geschichte rund um das Gebäude. Der Vereinssitz befindet sich im Empfangsgebäude, wo die Mietwohnungen der ersten Etage saniert und an sozial schwache Familien vermietet werden. |