Der Verein - Gelände und Gleisanlage
Beitragsseiten
Wir sind eine Anschlussbahn mit eigener Betriebsführung die an der Strecke bei km 6,2 im ehemaligen Haltepunkt und heutigen Anschlussstelle Vorketzin beginnt. Nach ca. 2,7 km erreicht man bei km 8,9 den Bahnhof Ketzin.
Unser Bahnhof verfügt über 4 Hauptgleise, von denen Gleis 1 und 2 Ein- und Ausfahrgleise sind, Gleis 3 dient als Aufstellgleis und Gleis 3a und 4 sind Umfahrgleise. Die Gleise 5, 6 und 7 sind Ladegleise, wobei Gleis 6 früher auch als Zufahrtgleis zum Triebwagenschuppen diente und über eine Gleiswaage verfügte. Das Gleis 7 hat eine Kopf- und Seitenrampe. Zur Zeit können die Gleise 6 und 7 nicht angefahren werden, da Weiche 4, über die die beiden Gleise erreicht werden können, teilausgebaut wurde. Die Gleise 8 und 9 dienten als Zufahrt zur alten Hauptwerkstatt und werden heute wie die Gleise 10, 11 und 12 als Abstellgleise genutzt. Gleis 13 ist unser Zufahrtgleis zur ehemaligen Lackierhalle, die wir als Lokschuppen nutzen und Gleis 14 ist ein weiteres Abstellgleis.
Mit der Daueraufgabe der Erhaltung der Bahnanlagen verbunden ist auch die geschichtliche Aufarbeitung der damaligen Aktiengesellschaft Osthavelländische Kreisbahnen, die 1892 gegründet im Dezember 1893 die Strecke Nauen-Ketzin in Betrieb nahm, bis 1949 ein weit verzweigtes Eisenbahnnetz im Havelland betrieb und nach deren Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn nur noch im damaligen West-Berliner Bezirk Spandau tätig war. Von 1949 an bis zum Zusammenschluss der Deutschen Bahnen wurde der Bahnhof von der ehemaligen Deutschen Reichsbahn betrieben. Zur Geschichte des Bahnhofes gehört auch die nach dem erfolgten Zusammenschluss der beiden deutschen Bahnen schrittweise Außerbetriebnahme des Bahnhofes bis 1997 und dem dann folgenden Dornröschenschlaf bis in das Jahr 2010.